Die Lebenserwartung im Altertum ist deutlich geringer als heute. Ältere Mitbürger genießen eine hohe Achtung. Dies wird durch besondere Gremien in staatlichen Organisationen deutlich: Der Ältestenrat (gerousia) gilt vor allem in Sparta und Athen als einflussreiches Gremium. Der römische Senat setzt sich zusammen aus den senes (ältere kompetente Mitbürger) und patres (Oberhäupter angesehener Familien). In der darstellenden Kunst gibt es bis ins 4. Jh. v. Chr. nur äußerst wenige Darstellungen alter Menschen. In der Vasenmalerei werden mythische Alte wie Anchises (1) oder Priamos mit Halbglatze und weißem Haar stilisiert. Durch das Theaterwesen werden dann häufig ältere Charaktere festgeschrieben, die insbesondere ab ca. 400 v. Chr. in der Vasenmalerei und ab ca. 320 v. Chr. in Terrakottafiguren überliefert sind. Im Hellenismus werden erstmals im 3. Jh. v. Chr. lebensnahe und vom Alter gezeichnete Menschen zu einem breiteren Thema in der Bildhauerei. Insbesondere die Statuen von alten Fischern und Landleuten sowie ergraute Marktfrauen und die sog. trunkene Alte setzen schonungslos alte Menschen in Szene. In Philosophenbildnissen begegnen Alterszüge als typische Erscheinungsform der Denker. So wird auch Diogenes, der für antike Verhältnisse erstaunliche 90 Jahre alt geworden ist, mit Halbglatze und durchfurchter Denkerstirn dargestellt. Diese bisweilen überzeichneten Altersmerkmale sind niemals herabwürdigend gedacht, so wie es auch die vielen Statuetten aus Ton – alte Frauen (1-4) und alte Männer (6-9) – verdeutlichen können.

Objekt 1 | Kopf 

Kopf einer alten Frau aus Ton

Objekt 2 | Kopf 

Kopf einer alten Frau aus Ton

Objekt 3 | Kopf 

Kopf einer alten Frau aus Ton

Objekt 4 | Kopf 

Kopf einer alten Frau mit Modefrisur aus Ton

Objekt 5 | Statuette 

Statuette eines gebeugt laufenden alten Mannes aus Ton

Objekt 6 | Statuette 

Fragment einer Statuette eines alten nackten Mannes aus Ton

Objekt 7 | Statuette 

Fragment einer Statuette eines Philosophen aus Ton

Objekt 8 | Statuette

Fragment einer Statuette eines Philosophen (Sokrates?) aus Ton

Objekt 9 | Vorratsgefäß (Amphore)

Flucht aus Troja: Aeneas trägt seinen Vater Anchises, li. seine Mutter Aphrodite, re. seine Ehefrau Kreusa

Objekt 1 | Kopf

Kopf einer alten Frau
aus Ton
aus Ägypten

ca. 225-250 n. Chr.
Inv. 428

Objekt 2 | Kopf

Kopf einer alten Frau
aus aus Ton
aus Ägypten

ca. 290-300 n. Chr.
Inv. 435

Objekt 3 | Kopf

Kopf einer alten Frau
aus aus Ton
aus Ägypten

ca. 100-300 n. Chr.
Inv. 434

Objekt 4 | Kopf mit Modefrisur

Kopf einer alten Frau mit Modefrisur
aus aus Ton
aus Ägypten

ca. 100-125 n. Chr.
Inv. 11538

Objekt 5 | Statuette

Statuette eines gebeugt laufenden alten Mannes
aus aus Ton
aus Sardeis (Anatolien)

römische Kaiserzeit (ca. 100-300 n. Chr.)
Inv. 2884

Objekt 6 | Fragment einer Statuette

Fragment einer Statuette eines alten nackten Mannes
aus aus Ton
Herkunft unerforscht

Datierung unerforscht
Inv. 1030

Objekt 7 | Fragment einer Statuette

Fragment einer Statuette eines Philosophen
aus aus Ton
aus Ägypten

ca. 180-220 n. Chr.
Inv. 402

Objekt 8 | Fragment einer Statuette

Fragment einer Statuette eines Philosophen (Sokrates?)
aus aus Ton
aus Ägypten

ca. 200-230 n. Chr.
Inv. 405

Objekt 9 | Vorratsgefäß (Amphore)

lucht aus Troja: Aeneas trägt seinen Vater Anchises, li. seine Mutter Aphrodite, re. seine Ehefrau Kreusa
aus aus Ton
aus Athen – attisch-schwarzfigurig

um 500 v. Chr.
Inv. 738

Weiter Informationen finden Sie hier:
https://westfalen.museum-digital.de/singleimage?imagenr=2873