Eine Stadt erfindet ihre Geschichte
Die Stadt Alexandreia Troas wird 306 v. Chr. von König Antigonos Monophtalmos gegründet. Im Wettstreit mit anderen Städten um Privilegien, versucht man in der römischen Kaiserzeit Rom zu
beeindrucken und nutzt dafür auch gern das städtische Geld. Offensichtlich kann man mit hohem Alter und berühmten Vorfahren der Stadt Vorteile erringen: Gleich mehrere Städte geben deshalbstolz an, der Geburtsort des Homer zu sein. Dessen Dichtung „Ilias“, die von der Eroberung Trojas berichtet, enthält auch eine Episode, die die Bewohner von Alexandreia Troas sich zu Nutze machen. Es geht um das Heiligtum des Apollon Smintheus in Chryse, welches nun als Ausgangspunkt der Gründung der Stadt genutzt wird. Einige Münzen zeigen ein grasendes Pferd (1) –dies Motiv ist wohl das „Logo“ der Stadt, wie das städtische Eichgewicht aus Blei (2) nahelegt. In manchen Fällen von einem Hirten begleitet (3), das das Kultbild des Apollon Smintheus finden wird. Auf einer der Münzen betet der Hirte das bereits gefundene Kultbild (4) an. Auch berichtet uns das Geld vom lokalen Mythos um Apollon und seinen Priester Krinis, der vom Hirten Ordes mit dem Gott versöhnt wird (5). Das Heiligtum selbst wird auf weiteren Prägungen durch den Tempel und das vor einem Dreifuß stehende Kultbild (6) dargestellt. Von dem Altar des Gottes nun raubt ein Adler einen Stierkopf (7), um ihn an der Stelle fallen zu lassen, an der die neue Stadt gegründet werden soll. So wie auf den Euro-Scheinen Brücken, Fenster und Tore die Verbundenheit und das Miteinander der europäischen Gemeinschaft widerspiegeln, so kündet das Kleingeld aus Alexandreia Troas von der Frühgeschichte der Stadt.
Objekt 1| Münze
Grasendes Pferd
Objekt 2| Münze
Grasendes Pferd und Hirte neben Baum
Objekt 3| Münze
Auffindung und Anbetung des Apollon-Kultbildes
Objekt 4| Münze
Tempel des Apollon mit Kultbild
Objekt 5| Münze
Apollon mit Priester Krinis und Hirte Ordes
Objekt 6| Münze
Adler mit Stierkopf in den Fängen
Objekt 7| Eichgewicht
Sogenanntes Marktgewicht
Objekt 1 | Münze


Münze / grasendes Pferd
aus Buntmetall
aus Alexandreia Troas
214–215 n. Chr. geprägt unter Kaiser Caracalla
Inv. M 5359
Objekt 2 | Münze


Grasendes Pferd und Hirte neben Baum
aus Buntmetall
aus Alexandreia Troas
210–213 n. Chr. geprägt unter Kaiser Caracalla
Inv. M 1045
Objekt 3 | Münze


Auffindung und Anbetung des Apollon-Kultbildes
aus Buntmetall
aus Alexandreia Troas
251–253 n. Chr. geprägt unter Kaiser Volusianus
Inv. M 2909
Objekt 4 | Münze


Tempel des Apollon mit Kultbild
aus Buntmetall
aus Alexandreia Troas
211–217 n. Chr. geprägt unter Kaiser Caracalla
Inv. M 2910
Objekt 5 | Münze


Apollon mit Priester Krinis und Hirte Ordes
aus Buntmetall
aus Alexandreia Troas
251–253 n. Chr. geprägt unter Kaiser Trebonianus Gallus
Inv. M 6389
Objekt 6 | Münze


Adler mit Stierkopf in den Fängen
aus Buntmetall
aus Alexandreia Troas
253–260 n. Chr. geprägt unter Kaiser Valerianus
Inv. M 5379
Objekt 7 | Eichgewicht

Sogenanntes Marktgewicht
aus Blei
aus Alexandreia Troas
3.-1. Jh. v. Chr.
Inv. 2266
Weiter Informationen finden Sie hier:
https://westfalen.museum-digital.de/object/2511?navlang=de